Kurzer Auszug aus dem Zukunftsroman „Die Ozeangefährten“ von Birgit Schmidmeier für #kkl1 Thema „Zukunft neu erdenken“
Die Geschichte spielt überwiegend in Florida im Jahr 2046.
„…Anders als die alten künstlichen Inseln vor Miami sollte auf der neuen Miami Island vor allem die Mittelschicht eine neue Heimat finden. Sie grinste unter ihrem Schleier von einem Ohr bis zum anderen, als sie die stattlichen, sechs Meter großen Platanen sah, welche an beiden Seiten die Hauptstraße in ihrer gesamten Länge zierten. Die Insel trug damit eindeutig Wangaris Handschrift, denn auf die Baumpflanzungen hatte sie in der Planungsphase größten Wert gelegt. Bäume waren ebenfalls Wangaris Markenzeichen.
Beeindruckend fand sie vor allem die begrünten Fassaden. Jedes Stockwerk verfügte über umlaufende Balkone und gläserne Außenlifte. Auf diesen gemeinschaftlich genutzten Balkonen fand viel Leben und Begegnung statt. Pflanzgefäße bedeckten die komplette Außenfläche jedes Hauses – mit Ausnahme der Fenster. Der größte Teil wurde von der Stadtverwaltung zentral mit essbaren Pflanzen in Bio-Qualität bewirtschaftet. Jede BewohnerIn konnte jedoch einen kleinen Bereich nach eigenen Vorlieben bepflanzen – natürlich unter staatlicher Aufsicht und nur mit Hybridsaatgut von Moskito, aber immerhin. Nachdem es auf der fahrzeugfreien Insel keine Abgase gab, zählte das hier geerntete Gemüse zu den wirklich nur sehr gering belasteten Lebensmitteln. Aufgrund des ganzjährig feuchtwarmen Klimas in Florida konnte hier jede BürgerIn den Großteil des persönlichen Gemüsebedarfs selbst decken.
Als Wangari und Ali so die nördliche Hauptstraße entlanggingen, spürten sie nicht, dass sie sich auf einer künstlichen Plattform bewegten, die auf dem Meer schwamm. Die Straßen waren mit pflegeleichtem Belag in Asphaltoptik besprüht. Auch daran erkannte man nicht, dass man auf zusammengesteckten Kunststoffbauteilen ging.
Wangari war wirklich beeindruckt von der gelungenen Umsetzung dieses Vorzeigeprojekts. Vom erfolgreichen Einsatz dieses Prototyps hing die weitere Verbreitung der Kunststoffinseln weltweit ab…“
In dem 2019 erschienenen Buch „Die Ozeangefährten“ geht es darum, wie unsere Welt in 2046 aussehen könnte. Was hat sich gut entwickelt und was eher erschreckend? Wie möchtest du im Jahr 2046 leben?
Birgit Schmidmeier will mit dieser spannenden Geschichte über Meerestiere mit besonderen Fähigkeiten zu mehr Frieden und einem freundlichen Umgang mit der Natur inspirieren. Empfohlen für Leseratten zwischen 13 und 113.
Mehr dazu unter:
www.birgit-schmidmeier.de/meine-buecher/die-ozeangefaehrten/

