Andreas Rucks für #kkl17 „Begegnung“
So gesehen
ich bin ich
und du
bist
nicht ich
obwohl
von dir gesehen
bist du ich und ich du
nur zusammen
sind wir immer
wir
Sag mal
Hallo du.
Ja, dich meine ich.
Ich kenne dich.
Besser gesagt:
Wir kennen uns.
Weißt du nicht mehr?
Willst du es nicht mehr wissen?
Verdrängt?
Vergessen?
Na dann,
eben nicht
Mein Spiegelbild
Ich bin ich,
und
du bist ich.
Du zeigst mich,
wie ich mich
nie
sehen würde.
Gehe ich weg,
bist auch du verschwunden.
Komme ich dir näher,
gehst auch du auf mich zu.
Doch wenn ich
einen Stein zu dir werfe,
zerbrichst du.
Ich nicht.
Blitzgedanke
Gerade an Dich gedacht,
wie wird es Dir wohl gehen?
Wann hast Du zuletzt gelacht,
oder ich Dich glücklich gesehen?
E-Mail-Adresse war schnell gefunden,
ein Text zu schreiben fiel mir leicht.
Doch das Ergebnis kam nach Stunden,
er hat Dich nie erreicht.
Liebelei
Ich kann dich verzaubern,
schaue ich dich an.
Meine Liebesschwüre
ziehen dich in meinen Bann.
Bist du mir verfallen,
kann ich alles mit dir tun.
Du gehörst zu mir,
ich lasse dich nicht ruh’ n.
Will ich dich nicht mehr,
wünsche ich dich fort
leise weinend gehst du
an einen anderen Ort.
Ach du, meine Angebetete
Wenn ich dich so vor mir sehe,
mit wohlgeformtem Körperbau,
würde ich’s mit dir am liebsten,
ach, was bist du für ’ne Frau.
Doch so sehr ich’s auch versuche,
mit dir reden kann ich nicht.
Und so bleib’ ich wohl alleine,
ohne Kuss aus dein’m Gesicht.
Hallo du,
ja, genau dich meine ich.
Es ist schon wieder so viel passiert,
seit wir uns das letzte Mal
getroffen haben.
Länger ist es schon her.
Wie oft habe ich mir selbst gesagt,
dass ich keine Zeit habe,
weil ich der Meinung war,
anderes sei wichtiger.
Und wen habe ich dabei vergessen?
DICH
Andreas Rucks, 1979 in Stollberg/Erzgebirge geboren, Erzieher in einer Kindereinrichtung in Aue-Bad Schlema. Abitur 1998 am Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg in den Leistungskursen Mathematik und Physik. 2005 veröffentlichte er sein erstes Buch „Träume und Realität – poetische Texte“. Seitdem sind zahlreiche Texte in Anthologien veröffentlicht worden. Herausgeber des Kochbuches „Essen im Schulprojekt- mit vollem Bauch lernt es sich besser“ (2009). Wohnhaft ist er in Schwarzenberg OT Bermsgrün bei seiner Familie (2 Söhne). 2015 stand eine Veröffentlichung der etwas anderen Art an: „Die Straßennamen der Stadt Aue – einer Stadt mit vielen Bezeichnungen“, ISBN 978-738658033, bei der er als Herausgeber für die Kinder des Hortes „Auer Weltentdecker“ einsprang. 2020 wurde „Menschen für Texte begeistern – Schreiben macht Spaß“ bei epubli veröffentlicht (ISBN 9783753125657). Derzeit steht eine Buchveröffentlichung aus, an der fleißig gearbeitet wird, unter dem Titel: „Poesie braucht Zeit – Gewachsen aus dem Nichts“ (Lyrikband).
Über #kkl HIER