Die Macht der Gewohnheit

René Oberholzer für #kkl24 „Erlauben“




Die Macht der Gewohnheit

Vor einiger Zeit
Sei sie gestorben
Nach 35 Jahren Ehe

Ob er um sie trauere
Ob er sie vermisse
Ob sie ihm fehle

Er könne es nicht sagen
Er fühle nichts mehr
Zu viele Sticheleien

Seine Stimme ist leise
Sein Blick verloren
Seine Stimme gebrochen




Burnout

Ich will nur dein Bestes
Sagte seine Frau
Und zog ihm
Wie jeden Abend
Die Pyjamahose herunter




Erziehung

Kindergeschrei
Eltern verzweifelt
Geben nach
Dem Frieden zuliebe
Der nie mehr
Einer sein wird




Der geordnete Gang

Man quält nicht
In den Schlachthöfen
Alles geht nach Gesetz
Seinen geordneten Gang

Die Tiere kommen
In Reih und Glied
Das Todesurteil steht
Ihnen ins Gesicht geschrieben

Beim Schlächter zuhause
Jeden Abend Händekontrolle
Seine Frau lässt an sich
Kein fremdes Blut heran





René Oberholzer, lebt und arbeitet seit 1987 als Oberstufenlehrer, Autor und Performer in Wil/Schweiz.

Schreibt seit 1986 Lyrik, seit 1991 auch Prosa.

War Mitbegründer der literarischen Experimentiergruppe „Die Wortpumpe“ (mit Aglaja Veteranyi), ist Mitbegründer der „Autorengruppe Ohrenhöhe“, Mitglied der Autoren der Schweiz (AdS) und des Zürcher Schriftstellerverbands (ZSV). Erhielt 2001 den Anerkennungspreis der Stadt Wil für sein literarisches Schaffen und 2022 den 23. Nahbellpreis des G&GN-Instituts in Düsseldorf für das lyrische Gesamtwerk.

Publikationen:

„Wenn sein Herz nicht mehr geht, dann repariert man es und gibt es den Kühen weiter“ (39 schwarze Geschichten) (2000), Verlag Im Waldgut in Frauenfeld.

„Ich drehe den Hals um – Genickstarre“ (92 Gedichte) (2002), Nimrod-Literaturverlag in Zürich.

„Die Liebe wurde an einem Dienstag erfunden“ (120 Geschichten) (2006), Nimrod-Literaturverlag in Zürich.

Kein Grund zur Beunruhigung“ (236 Gedichte) (2015), Driesch Verlag in Drösing.

„Sehnsucht. Mit Weitblick“ (80 Gedichte) (2020), Klaus Isele Editor in Eggingen

„Das letzte Stück vom Himmel“ (80 Gedichte) (2021), Klaus Isele Editor in Eggingen

Gedichte und Kurzgeschichten in Anthologien, Zeitungen, Literaturzeitschriften und Online-Portalen im gesamten deutschsprachigen Raum (über 3000 Einzeltexte). Einzelne Texte sind auch ausserhalb des deutschsprachigen Raums übersetzt und veröffentlicht worden.

homepage

wikipedia:






Über #kkl HIER

Veröffentlicht von Jens Faber-Neuling

Redakteur von #kkl Kunst-Kultur-Literatur Magazin und ZeitenGeist Magazin, Autor, Trainer und Coach im Bereich Bewusstseinserweiterung, glücklicher Papa und Ehemann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: