Julia Kohlbach für #kkl26 „Säen und Ernten“
Das Gartenjahr
Winterlinge sind die ersten die gucken,
ohne mit der Wimper zu zucken.
Schneeglöckchen, Tulpe und Krokus
sind im Frühjahr wohl im Fokus.
Nach der Forsythie fängt langsam alles an
und der Gärtner muss an harte Arbeit ran.
Zu Ostern blühen dann Narzissen,
der Osterhase würde sonst was vermissen.
Im Mai ist der Start vom Frühbeet,
denn ernten kann nur wer sät.
Sommerliche Aufgabe ist das Gießen,
lass das Wasser nur so fließen.
Doch nicht verschwenden und gut überlegen,
andere brauchen auch den nassen Segen.
Das Gemüt erfreut sich nun an Blüten,
es ist noch etwas Zeit, bis zum nächsten pflügen.
Auf den Feldern steht volles Getreide,
im Wald schimmert violette Heide.
Endlich geht auch die Ernte los
und die Ausbeute ist hoffentlich recht groß.
Ob Kürbis, Kräuter oder Salat,
alles was man halt so mag.
Kohlzeit ist dann erst im Winter,
aber freuen sich da auch die Kinder?
Wenn keine Arbeit ist im Garten,
heißt es wieder Zeit abwarten.
Ein neuer Plan wird nun gestaltet
und bis zum neuen Saisonbeginn verwaltet.
Das ist ein Jahr im Gartenparadies,
pure Freiheit und das Gegenteil von einem Verlies.
Julia Kohlbach wurde 1995 in Thüringen geboren. Nach erfolgreichem Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft arbeitet sie als Bibliothekarin. Wenn sie sich nicht gerade dem Kreativen Schreiben widmet, geht sie wandern, arbeitet im Garten oder fertigt Handarbeiten an. Erste Veröffentlichungen erfolgten in Anthologien und im Online-Magazin KKL.
2021: Bücher, die uns bewegten
2022: Liebesgrüße aus Napoli
2022: Das Rad der Zeit … ein Stück Ewigkeit
2022: 8. Bubenreuther Literaturwettbewerb
2023: Wenn der letzte Baum gerodet – Umweltgeschichten
2023: Mein Garten … und ich
Über #kkl HIER