Das ist doch total versalzen!

Sabrina Binek für #kkl27 „Loslassen, Weglassen, Unterlassen“




Das ist doch total versalzen!

Texten ist wie Kochen. Für einen guten Text braucht es einige ausgewählte Hauptzutaten, Gewürze sowie Fette oder Öle. Meist etwas Wasser und die richtige Prise Salz. Wie beim Kochen kann man sich beim Schreiben an Rezepte halten. Reimschemata, stilistische Figuren, grammatische Regeln. Oder einfach frei Schnauze aus dem Bauch heraus Worte aneinanderreihen. So kann ein guter Text, wie ein sauleckerer Resteeintopf auch, einfach ein Zufallsprodukt sein. Ein Glücksgriff. Gute Texte sind oft jedoch das Ergebnis vieler angebrannter. Besser gesagt sofort wieder verbrannter Textversuche. Manchmal über Jahre und Jahrzehnte hinweg. Ein perfektes Suffelt auf den Tisch zu bringen bedarf Erfahrung. Ist ein passender Text gefunden, ist es wiederum, wie in der Küche. Diesen vor Publikum vorzutragen, sich selbst, seine Worte, Gedanken, gar Emotionen und Meinungen vor anderen auszubreiten gelingt meist nicht beim ersten Versuch. Wer erinnert sich nicht noch an das allerersten Mal, Eigelb und Eiweiß zu trennen? Oder an das eine besondere Menu für den ganz besonderen Menschen. Und dann kam: „Das ist doch total versalzen!“

So spielt das Leben.

Doch fernab von Küche und Kultur ist es die größte Kunst überhaupt die richtigen Worte zu finden. Worte können große Waffen sein. Ausgesprochen. Oder verschwiegen. Wie in der unserer Küche haben wir auch im Umgang miteinander unterschiedliche Hauptzutaten und Gewürze. Jeder hat eigene Rezepte mitbekommen. Aus Familie. Heimat. Ausbildungen. Unser Miteinander als Menschen hat sich seit unserer Zeit als Jäger und Sammler am Höhlenfeuer stark verändert. Wir haben das Salz entdeckt, nicht nur in der Küche. Auch in unserer Kommunikation. Unserer Sprache. Dem Weiterverbreiten und Festhalten von Informationen. Allen Formen von Kunst. Unser Alltag hat Vielfalt, Würze und Geschmack gekommen. Über Letzteren lässt sich bekanntlich nicht streiten. Was jedoch unbestritten ist, nicht nur in der Küche, ist der Einsatz von Salz. Einst war Salz sehr teuer. Man nannte es weißes Gold. Genau wie etwa auch Bildung. Lesen und Schreiben. Bücher und Zeitungen waren Wenigen vorbehalten. Inzwischen ist der weiße Mineralstoff eher im gefährlichen Überfluss im Umlauf, so scheint es zunehmend auch mit den Worten. Haben wir im multimedialen Supermarkt die Auswahl der Hauptzutaten durcheinander gebracht? Sind zu viele Rezeptvorschläge im Umlauf? Wer bestimmt unseren Geschmack? Und Weshalb? Wollen wir überhaupt noch richtig ausgiebig miteinander kochen?

Kochen gleicht dem Leben. Alles verändert sich. Einige Zutaten werden nicht mehr produziert oder verschwinden ganz von unserem Planten. Dafür wird es immer Neues geben. Neue Rezepte müssen entwickelt und ausprobiert werden. Das geht nicht immer sofort gut. Es braucht ein rechtes Maß an Geduld. Und eben genau die richtige Prise Salz.

Jede menschliche Träne enthält dreizehn Milligramm Salz, das ist mehr als im Wasser der Ostsee. Worte sind unsere stärksten Waffen, denn Worte können sowohl Tränen der Trauer und der Wut, aber auch pure Tränen der Freude hervorrufen. Worte sind unsere mächtigsten Waffen. Lasst sie uns stets mit Bedacht und vor allem menschenwürdig benutzen.




Sabrina Binek

Bereits von klein auf liebte ich es Geschichten zu erzählen. In meiner Jugend veröffentlichte erste Texte in Schüler- und Lokalzeitung Nach dem Abitur folgten gesundheitlich Tiefschläge, aufgrund dessen ich fast ein Jahrzehnt lang nicht kreativ schreiben konnte. 2012 fasste ich neuen Schreibmut in diversen Kreativkursen, veröffentliche regelmäßig im Rahmen der Schreibwerkschau mit diversen Berliner Autoren Kurztexte und trete seit 2018 in szenischen Lesungen, Lesebühnen und im Poetry Slam lokal auf. Ab 2020 konzentrierte ich mich mehr auf Kurztexte und deutschsprachige Wettbewerbe dazu. Mit dem Romanexperiment https://wortakrobaten.eu entstand aus dem Recycling der Kurztexte mein erstes großes Romanprojekt .







Über #kkl HIER

Veröffentlicht von Jens Faber-Neuling

Redakteur von #kkl Kunst-Kultur-Literatur Magazin und ZeitenGeist Magazin, Autor, Trainer und Coach im Bereich Bewusstseinserweiterung, glücklicher Papa und Ehemann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: