von Schatten und Laub

Florijan Lörnitzo für #kkl27 „Loslassen, Weglassen, Unterlassen“





von Schatten und Laub

„Wenn die Wacholdersträucher blühen, wollen wir uns treffen, bei dem kleinen Baumhaus unten am Bach, und alles besprechen, was uns seit ferner Kindheit in den Rippen brennt. Wir wollen uns erzählen, was uns so verändert hat, und uns an des anderen Schulter ausweinen und wir wollen uns an der Hand nehmen und über die Brücke und in den Wald spazieren. Der Wald ist groß und dicht und leicht verirrt man sich darin, doch wir wollen vom Weg abkommen und Zweige zertreten, wir wollen die schönsten Gewächse in unsere Erinnerung aufnehmen und auf alte Baumstämme trommeln. Das Licht fällt durch die Zweige und wirft helle Flecken auf den morschen Grund. Wir wollen uns unserer Kleider entledigen und uns im Unterholz wälzen, bis wir gespickt sind von Blättern und Dornen und Holz und Borke und verschmiert von Erde und Gras. Wir wollen aus den Teichen trinken und uns an Ästen hochziehen bis zur höchsten Baumkrone und wir wollen unser Reich überblicken, von Osten bis Westen und von Süden bis Norden, ein Meer aus Grün, und wir wollen uns Kleidung aus Blättern und Moos herstellen und uns mit Federn und Schneckenhäusern schmücken. Wir wollen schreiend durch den Wald jagen und versuchen, einander zu fangen, wir wollen uns im Dickicht verlieren und am Bachbett wiederfinden. Wir wollen uns neue Namen geben und sie in den Wind singen, wir wollen sie in die Erde stampfen und in den Himmel schreiben. Und wenn der Abend kommt und uns mit klammen Fingern umfängt, wollen wir uns ein Bett zwischen Birken bauen und selig entschlummern.“

Hier per Link zum visuell gesammten Werk




Florijan Lörnitzo ist ein österreichischer Komponist und Künstler, der sich insbesondere mit graphischer Notation und dem Zusammenwirken von Musik, Text und Bild auseinandersetzt. In seinen Kompositionen werden die Räume zwischen notierter Musik und Improvisation ausgelotet, indem traditionelle und graphische Notation sowie Illustration einander gegenseitig beeinflussen. Die meist kammermusikalischen Stücke sind mit Elementen aus Jazz, Rock oder World Music angereichert und verbinden diese Musiktraditionen auf unkonventionelle Art und Weise.

Ab 2012 studierte Lörnitzo Komposition bei Christian Minkowitsch und Dirk D’Ase an der MUK, wo er 2019 abschloss. Darüber hinaus erweiterten der Besuch von Gastkursen an der Universität für Angewandte Kunst sowie mehrere Meisterkurse (u.a. Brigitta Muntendorf, Simon Steen-Andersen) sein künstlerisches Verständnis.






Über #kkl HIER

Veröffentlicht von Jens Faber-Neuling

Redakteur von #kkl Kunst-Kultur-Literatur Magazin und ZeitenGeist Magazin, Autor, Trainer und Coach im Bereich Bewusstseinserweiterung, glücklicher Papa und Ehemann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: