endres peace

Odile Endres für #kkl40 „Friedenskultur“










Odile Endres studierte an den Universitäten Aix-en-Provence (Lettres Modernes) und Heidelberg (Germanistik, Romanistik, Computerlinguistik). Literarisch debütierte sie 1995 mit „Rendezvous mit Künzle“. In den folgenden Jahren widmete sie sich vor allem der Internet-Literatur, in der sie Wort, Bild, Klang und Programmcode zu einer Synthese zusammenführte.

Fast 20 Jahre lang lebte und arbeitete sie in Mecklenburg-Vorpommern, wo sie als Dozentin für Schrift- und Medienkompetenz an der Universität Greifswald lehrte. Ihr literarischer Schwerpunkt waren Lyrik und Lyrik-Performance, auch gemeinsam mit Musikern wie dem Atos-Trio oder Marten Pankow aus Rostock. 2009 gründete sie gemeinsam mit Silke Peters die Lesebühne tEXTRAbatt in Stralsund, zu der sehr bald Ulrike Sebert und Irmgard Senf dazukamen. In diesem Rahmen realisierte sie auch einige Videoprojekte mit Ulrike Sebert und Irmgard Senf. Sie war zudem Mitherausgeberin der lyrikreihe im mückenschweinverlag (Gruppe ausbau I). 2014 erschien ihr erster Gedichtband von bussen und büffeln beim freiraum verlag. In den letzten Jahren veröffentlichte sie Beiträge in Anthologien und Literaturzeitschriften.

Mit dieser Lesung verabschiedet sie sich endgültig von Greifswald und der Ostsee. Künftig wird sie in Heidelberg leben,  wo sie mit anderen AutorInnen bereits Projekte realisiert hat, u.a. das  Projekt Vexations, bei dem 6 Pianisten 14 Stunden lang Satie spielten und 9 AutorInnen dazu schrieben.

2014 erschien ihr erster Gedichtband von bussen und büffeln beim freiraum verlag. In den letzten Jahren veröffentlichte sie Beiträge in Anthologien und Literaturzeitschriften.

Im Rahmen eines Arbeitsstipendiums des Landes Mecklenburg-Vorpommern arbeitet sie zurzeit an einem vorpommerschen Gedichtband.

http://www.odile-endres.de/

https://www.instagram.com/odileendres/

Preise und Stipendien:

2023: Arbeitsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern

2021: Austauschstipendium des Künstlerhauses Lukas für das Ostseezentrum für Schriftsteller und Übersetzer, Visby/Schweden, gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern. (Durchführung im Sommer 2022)

2008: 2. Preis der Jury, 11. Lyrikmeisterschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Literaturhaus Rostock)        

2009: Publikumspreis  der 12. Lyrikmeisterschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Literaturhaus Rostock)   

2003: 2. Preis der Jury beim Haiku-Live-Wettbewerb in der Haiku-Nacht, Poets One, World Poetry Festival. Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg, Oktober 2003


Nominierungen:

2022: Nominiert für den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern

2021: Auf der Longlist zum Münchner Lyrikpreis 2021

2019: In der Shortlist beim Gertrud Kolmar Preis, veröff. auf fixpoetry

2012: Qualifizierung für die Ausschreibung „Lyrische Landschaften“ & Auftritt beim Lese- und Gesprächsabend „Lichtes Rauschen“ am 26. Oktober 2012 (Literaturhaus Rostock)

2005: Kurzprosa-Wettbewerb von freie zeit art (2005). Nominierung der Kurzgeschichte „An einem Morgen aus Eisbeeren“

2002: Wettbewerb für digitale Literatur, ausgerichtet von dtv und T-Online, 2002. Nominierung des mit Studenten erarbeiteten kollaborativen Internet-Literatur-Projekts „Gleitzeit: {color: blue}“ (Odile Endres, Simon Wolf, Petra Seidenberger, Aro Stocker, Diana Porr, Franz Huberth, Roman Eisele, Natalie Squire)






Über #kkl HIER

Veröffentlicht von Jens Faber-Neuling

Redakteur von #kkl Kunst-Kultur-Literatur Magazin und ZeitenGeist Magazin, Autor, Trainer und Coach im Bereich Bewusstseinserweiterung, glücklicher Papa und Ehemann.

Hinterlasse einen Kommentar